Tag: featured

Wann und wo wird der Boden gefunden?
Bereits seit einigen Handelstagen sind die Indizes so stark überverkauft wie seit der Finanzkrise nicht mehr – gemessen an den objektiven Kriterien des inneren Marktes. Deshalb sollte man sich als besonnener Anleger heute fragen, ob es überhaupt noch schlimmer werden könnte? Immerhin sind die katastrophalen Auswirkungen des Virus für die Wirtschaft seit Tagen in den […]

Wann sehen wir das Corona-Tief?
Ein Impfstoff gegen das Coronavirus ist eine Frage des „wann“, nicht des „ob“. Wirksame Medikamente dürften bald zur Verfügung stehen. Wahrscheinlich wurde niemals zuvor mit einem derartigen Hochdruck an Medikamenten und Impfstoffen gearbeitet.

DAX: 1000 Punkte-Sprung in Sicht
Die aktuelle „Millionen Dollar Frage“ lautet, ob die Folgen des Coronavirus unter- oder überschätzt werden. Derzeit wird am Markt die Meinung favorisiert, dass alles gut wird. Der anhaltende Aufwärtstrend lässt keine andere Interpretation zu. Die Investoren spielen mit hohem Risiko und ignorieren alle Bedenken hinsichtlich der weltweiten Konjunktur.

DAX-Rekord – und jetzt?
Nach zahlreichen Versuchen hat der DAX erfreulicherweise ein neues Hoch erreicht und ruht sich nun auf seinen Lorbeeren aus. Kein Wunder, dass die Stimmung in den Medien skeptisch bleibt und heute die Bedenkenträger deutlich zu hören sind. Dabei sind deutsche Aktien übergeordnet keinesfalls überhitzt und haben entsprechend der P & F Technik weiteres Aufholpotenzial.

Wann ist ein Hoch ein Hoch?
Ist ein Hochpunkt an den Aktienmärkten zuverlässig identifizierbar? Generationen von Analysten versuchen sich an der Lösung dieser Frage. Ob Bullenmarkthoch oder ein sekundäres Hoch: Zur Entscheidungsfindung über Gewinnmitnahmen, zur Beendigung eines Trades oder zum Managen von Absicherungen sind technische Signale, die ein Hoch signalisieren können, hochwillkommen. Eine Reihe kluger Entwürfe existiert, wir stellen drei davon […]

Die Jahresendrallye läuft
Aktuell befinden wir uns in einer der stärksten Wochen des Börsenjahres und auch die kommenden verheißen viel Gutes für uns Anleger. Da ist es kein Wunder, dass der innere Markt eindeutig auf das Lager der Käufer zeigt und wir Mister Market möglichst viele Punkte abknöpfen sollten. Der DAX macht sich auf den Weg in Richtung […]

FED lässt die Bullen auf die Weide
Wir befinden uns in einer äußerst spannenden Situation an den Finanzmärkten. Während die üblichen Crashpropheten und die meist skeptischen Medien noch darüber diskutieren, ob die Rezession und der Kursrutsch der Börsen bereits begonnen haben, oder erst in wenigen Monaten starten, deutet das Verhalten der großen Anleger auf ein ganz anderes Szenario.

Ist der schwache Ölpreis ein Crashindikator?
Nach wie vor gibt es keine Lösung im Handelskonflikt zwischen den USA und China. Es sieht so aus, als ob uns das Thema noch eine Weile begleiten wird – trotz der näher rückenden Wahl in den USA. Jedenfalls scheinen sich die Investoren an die daraus resultierende Unsicherheit zu gewöhnen, was auch der chinesische Aktienindex zeigt. […]

Nike als Vorbild?
Der innere Markt deutet nach wie vor auf allen Zeitebenen auf die Seite der Nachfrage. Vorübergehende Rücksetzer wie der aktuelle sind daher mit hoher Wahrscheinlichkeit gute Einstiegsgelegenheiten. Dabei zeigte sich am Beispiel von Nike, dass es sinnvoll ist in trendstarke Aktien zu investieren.

Einzelhandel mit Signalwirkung
Seit Monaten ist der US Einzelhandelssektor einer der relativ stärksten der New Yorker Börse. Gegenwärtig befindet er sich in einer Konsolidierung, der übergeordnete Trend zeigt aber nach oben. Amazon als Mitglied dieses Sektors testet aktuell seine Unterstützungsgerade und auch die wichtige 200 –Tage – Linie.

Kein Tag ohne Hindenburg-Omen
Welcher Indikator kann das Ende eines Aufwärtstrends mit einer vergleichbaren Präzision und Logik schon so vorhersagen wie das Hindenburg-Omen? 9 Omen liegen vor.

Boxkampf geht in die Entscheidung
In den vergangenen Tagen hat Präsident Trump den Einsatz in seinem Pokerspiel erhöht. Die großen Anleger zögern jetzt erstmals seit Monaten deutlich und interpretieren den Kursrückschlag nicht als Einstiegsgelegenheit. Natürlich kann die Stimmung schnell wieder mit dem nächsten Tweet drehen – trotzdem sollte jetzt die defensive Mannschaft aufs Feld.

Droht die Zinswende?
Der Finanz-Sektor leidet seit Jahren unter dem Zinssenkungstrend. Geschäftsbanken, Sparkassen, Direktbanken und Versicherungen halten Cash-Positionen, die bei niedrigen Zinsen keine oder geringe Gewinne abwerfen. Der Zinstrend ist weiterhin nach unten gerichtet. Aber: Die Bankentitel stiegen in der vergangenen Woche.

Alles nur ein Sturm im Wasserglas?
Trotz des sich verschärfenden Handelsstreits gibt es einige Hinweise darauf, dass wir nur einen Sturm im Wasserglas erleben. Natürlich gibt es an der Börse keine Sicherheiten, aber der wichtige Chipsektor und der innere Markt deuten an, dass wir jetzt mindestens eine kurzfristige Kaufgelegenheit erleben. Ein interessanter Kandidat aufgrund seiner hohen relativen Stärke könnte Aixtron sein.

HDAX: Signalgeber für den DAX?
Die deutschen Indizes kämpfen aktuell mit wichtigen charttechnischen Widerständen aus dem vergangenen Herbst. Nicht besser ergeht es den wichtigsten US-Börsen, die ihre Allzeithochs nur „knapp vor der Brust“ haben. Da ist es kein Wunder, dass auch der innere Markt leicht ausatmet uns die bisher nur kurzfristigen Risiken verdeutlicht.

P&F-Check: Der Druck im Kessel steigt
Obwohl die globalen Indizes kurzfristig eine Verschnaufpause verdient haben, bleiben die Anleger übergeordnet im Vorteil. Darauf deuten übrigens nicht nur die Indikatoren des inneren Marktes, sondern auch die nach wie vor skeptische Stimmung der Anleger. Passen dazu hat der DAX seinen Abwärtstrends entsprechend der P & F Technik überwunden.

Das Fundament steht noch
Der Dow Jones Index schloss im Dezember 1930 mit einem Minus von 10,3 Prozent, im Dezember 1931 ging es gar 16,6 Prozent nach unten. Der drittschwächste Wert der vergangenen 90 Jahre gehört dem Dezember 2018. Es gibt aber eine Stelle im S&P 500, an der man fast blind kaufen kann.

Hat der Bärenmarkt begonnen?
Angesichts der schwachen Aktienmärkte stellen sich einige Fragen. Euro Stoxx 50, KDAX und der MSCI Emerging Markets Index verlieren seit Jahresbeginn 17, 20 und 27 Prozent. Der amerikanische S&P 500 zog im Oktober mit einem Minus von 10 Prozent nach.

Sind das schon Schnäppchen-Kurse?
In den vergangenen Tagen gerieten weltweit vor allem die zyklischen Aktien und der Technologiesektor unter starken Verkaufsdruck. Typischerweise ist die Volatilität in die Höhe gesprungen, hat aber noch nicht das typische Angst- Niveau erreicht.

Chip-Aktien senden frühe Signale für den Herbst
Seit einigen Tagen konzentrieren sich die Investoren wieder verstärkt auf die Risiken und weniger auf die Chancen – Gründe dafür gibt es natürlich genügend. Als Folge daraus testet der DAX derzeit eine wichtige Unterstützung der P & F Technik. Auch die Technologietitel der Nasdaq zögern an Ihrem bisherigen Verlaufshoch, wofür auch die plötzlich schwächeren sehr […]
Chartanalysen-Online auf Twitter folgen: