By 22. Oktober 2013 Read More →

Es steht viel auf dem Spiel

Themen des Tages:  Trendfortsetzung oder Trendbruch? +++  Europa vor der Entscheidung +++ Sonderfaktoren beim US-Arbeitsmarktbericht

 

Zugegeben, die Überschrift ist etwas dramatisch formuliert. Ich will hier auch keine Ängste schüren, in der DAX-Chartanalyse bin ich ausführlich auf die aktuelle Lage im Leitindex eingegangen. Konsolidierungen sind notwendige und gesunde Marktentwicklungen, die letztlich die Basis für solide Unterstützungen darstellen. Zudem bietet sich heute jedem Privatanleger sehr einfach die Möglichkeit, auch mit fallenden Kursen Geld zu verdienen. Mir persönlich ist es egal, ob der Markt steigt oder fällt. Wichtig ist nur, dass ein möglichst zuverlässiger Trend vorliegt, um so die Wahrscheinlichkeit für einen profitablen Trade leicht zu erhöhen.

Und damit kommen wir zum ersten Chart. Sie sehen erneut den S&P 500. Wie erwartet zeigen die Käufer Respekt vor der oberen Begrenzung des Trendkanals. Ich hatte die Ausgangslage bereits gestern (LINK) sowie ausführlich im Webinar (LINK) beschrieben. Zu Wochenbeginn bildete sich ein Doji, Eröffnungs- und Schlusskurs lagen auf dem gleichen Niveau. Vor allem nach dem sehr dynamischen Anstieg in den vergangenen Tagen mit den langen weißen Kerzen und aufgrund der Tatsache, dass der Index seit dem 9. Oktober um sechs Prozent zulegte, ein warnendes Signal. Allerdings wäre es auch falsch, nur durch die charttechnische Brille den Markt zu beobachten. Denn die für heute angesetzten Arbeitsmarktdaten dürften gestern zahlreiche Investoren an der Wall Street zurückgehalten haben. Behalten Sie daher die Marktreaktionen ab dem frühen Nachmittag genau im Auge. Da eine Trendfortsetzung grundsätzlich immer wahrscheinlicher ist als ein Trendbruch, ist kurzfristig eher mit einem Rücksetzer zu rechnen, denn auf der Oberseite hat der S&P das Maximalpotenzial nahezu ausgeschöpft. Steigt der Index aber über 1760 / 1770 an, haben die Bullen einen wichtigen Sieg errungen.

 

sundp2210

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

Auch im europäischen Leitindex, dem Euro Stoxx 50, werden die kommenden Tage durchaus entscheidend. Nach den jüngsten Zuwächsen steht der Index erneut am massiven Widerstand um 3000 bis 3090. Seit Ende 2009 scheiterten mehrere Versuche, diese Barriere zu überwinden. Sollte der S&P nach oben ausbrechen, springt auch die Börsenampel im Euro Stoxx 50 auf Grün.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

 

Zum heutigen Handelstag

Quartalszahlen rücken heute in den Hintergrund, die Aufmerksamkeit gilt dem US-Arbeitsmarktbericht für September. Die Konsensschätzungen liegen bei einem Beschäftigungsaufbau von 180.000 Stellen bei einer Abweichung von rund 22.000. Anders formuliert: Werte unterhalb von 168.000 oder über 202.000 werden als Überraschung gewertet und dürften in den Kursen nicht eingepreist sein. Die Arbeitslosenquote wird mit 7,3 Prozent erwartet. Allerdings gilt es einige Sonderfaktoren zu berücksichtigen. Da sich die Daten auf einen Zeitraum vor der Schließung viele Bundesbehörden beziehen, könnten die Marktreaktionen auch bei größeren Abweichungen eher gering ausfallen. Welche Auswirkungen das politische Theater auf die Wirtschaft hat, werden wir also auch heute nicht erfahren. Wichtiger werden die Zahlen des laufenden Monats, die für den 8. November angesetzt sind. Die Marktreaktionen könnten zudem asymmetrisch ausfallen, meint die Commerzbank. Gute Arbeitsmarktdaten könnten übergangen werden, da die Aussagekraft ohnehin gering ist und die Fed nicht zum Umdenken bringen sollte. Zudem ist der Haushaltsstreit nur auf Januar verschoben. Enttäuschungen könnten hingegen die Tauben im FOMC unterstützen und dürften die Meinung derjenigen untermauen, die nicht mit einer Rückführung der Anleihekäufe rechnen.

 

Quelle: markt-daten.de

Quelle: markt-daten.de

 

 

 

 


Zur Verfügung gestellt von: Forexpros dem Aktien Portal

 

About the Author:

Franz-Georg Wenner ist regelmäßiger Gast beim Deutschen Anlegerfernsehen und gern gesehener Vortragsredner. Er hält regelmäßig Webinare und referierte unter anderem beim Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD). Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Nebenwerte Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse. Zusätzlich betreute er für die Commerzbank den Zertifikate-Newsletter ideas daily. Bereits seine Diplomarbeit im Fachbereich BWL der Uni Düsseldorf beschäftigte sich mit der Intermarket-Analyse.

Comments are closed.

Werbung
Werbung banner ad
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Seite www.chartanalysen-online.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.