Eine „versteckte“ Botschaft von Ben Bernanke

Themen des Tages:  Bernanke-Rede Teil II – keine Überraschung erwartet +++ Hypothekenzinsen rücken in den Fokus +++ Bilanzsaison in Deutschland  +++  US-Daten mit Potenzial

 

Halten Sie durch, es dauert nur noch wenige Stunden, bis sich der zuletzt omnipräsente Fed-Chef Ben Bernanke in den Sommerurlaub verabschiedet. Anders als erwartet führte seine gestrige Rede vor dem Repräsentantenhaus nicht zu neuen Marktturbulenzen. Heute steht der Notenbank-Chef vor dem Bankenausschuss des US-Senats. Veränderungen gegenüber den gestrigen Ausführungen wird es aber wohl nicht geben. Auf eine klare Ansage, wann die Fed mit der Rückführung der Asset-Käufe beginnen wird, gibt es weiterhin nicht und hängt von der wirtschaftlichen Entwicklung in den USA ab. Grob peilt die Fed aber an, dass es noch in diesem Jahr zu einer Reduzierung des Anleihekaufprogramms kommen soll und bei einer Arbeitslosenquote von rund sieben Prozent zur Jahresmitte 2014 auslaufen könnte. Sind wir nach dem gestrigen Tag nun schlauer?

Bisher legte Bernanke den Fokus sehr auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes. Gestern erwähnte er aber auch den Immobilienmarkt als einen wichtigen Faktor für die Nachhaltigkeit der Wirtschaftserholung. Vor allem nach dem Anstieg bei den Hypothekenzinsen müssten die weiteren Daten auf dem Immobilienmarkt nun sehr genau beobachtet werden, sagte Bernanke. Kein Wunder, denn mit der Errichtung von Häusern sind unzählige Arbeitsplätze verbunden. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung der gesamten US-Wirtschaft. Fassen wir zusammen: Konjunkturdaten gewinnen weiter an Relevanz und dürften in den kommenden Wochen und Monaten einen noch größeren Einfluss auf die Kursentwicklung haben. Neben dem Arbeitsmarkt gilt es auch verstärkt die Zahlen auf dem Häusermarkt zu verfolgen. Der Chart zeigt einige wichtige Daten der vergangenen Jahre. Bei den Baugenehmigungen und Baubeginnen sahen wir nach einer vergleichsweise schwachen Erholung zuletzt nur eine Stagnation mit leicht fallender Tendenz. Der Grund wird sofort ersichtlich: die deutlich steigenden Hypothekenzinsen. Daten zufolge hat sich der Zinssatz für eine 30jährige Fixzins-Hypothek in den vergangenen drei Monaten um 80 Basispunkte erhöht. Dies ist zugleich der größte Quartalsanstieg seit 2004. Einen längerfristigen Verlauf der Zinsen finden Sie HIER.

Quelle: markt-Daten.de

Quelle: markt-Daten.de

 

 

 

Zum heutigen Handelstag

Die Umsätze an den Aktienmärkten fallen weiterhin sehr dürftig aus. Immerhin kletterte das Volumen zur Wochenmitte auf Xetra wieder über die Schwelle von zwei Mrd. Euro. Spitzenreiter sind weiterhin Allianz, Daimler und BASF. Auch SAP-Aktien wechselten gestern verstärkt den Besitzer, hier positionierten sich offenbar einige Investoren frühzeitig vor den heutigen Zahlen. Unter dem Strich enttäuschten die Walldorfer vor allem mit einem skeptischen Ausblick für die Umsätze mit Software- und Dienstleistungen. Das avisierte Erlösplus für 2013 von elf bis 13 Prozent wurde auf zehn Prozent zurückgenommen, die Aktie startet drei Prozent tiefer.

Zur Mittageszeit wird es bei Nokia spannend, die Finnen präsentieren ihr Zahlenwerk für das zweite Quartal. Aus den USA kommen Bilanzen von Morgan Stanley und Verizon, nach Börsenschluss öffnen Google und Microsoft ihre Bücher.

Mindestens genau so wichtig wie die Unternehmensbilanzen sind aber auch die zu erwartenden Konjunkturdaten. Heute wird mit dem Philly-Fed-Index ein wichtiger Stimmungsindikator der Notenbank veröffentlicht, der bereits erste Hinweise auf die ISM-Indizes Anfang kommenden Monats liefern wird. Sollte es zu einer weiteren Sentimentaufhellung gekommen sein, erhärten sich die Erwartungen einer konjunkturellen Belebung im Industriesektor. In einer ähnlich positive Richtung könnten auch die Frühindikatoren weisen. Bei den Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe rechnet der Markt mit 345.000. Allerdings sind die Daten im Juli unter Vorbehalt zu bewerten, denn durch die Werksschließungen im Autosektor zeigen die Zahlen in den Sommermonaten einer erhöhte Volatilität.


Zur Verfügung gestellt von: Forexpros dem Aktien Portal

 

About the Author:

Franz-Georg Wenner ist regelmäßiger Gast beim Deutschen Anlegerfernsehen und gern gesehener Vortragsredner. Er hält regelmäßig Webinare und referierte unter anderem beim Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD). Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Nebenwerte Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse. Zusätzlich betreute er für die Commerzbank den Zertifikate-Newsletter ideas daily. Bereits seine Diplomarbeit im Fachbereich BWL der Uni Düsseldorf beschäftigte sich mit der Intermarket-Analyse.

Comments are closed.

Werbung
Werbung banner ad
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Seite www.chartanalysen-online.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.