By 25. November 2013 Read More →

Der Wochentag ist entscheidend für den Erfolg

Während die Bullen in Frankfurt bestens gelaunt sind, könnte der US-Markt heute vor einer kleinen Korrektur stehen. Zumindest wenn man die Statistik seit Jahresbeginn zu Rate zieht.

Der Rekordjagd bei den US-Indizes will auch der DAX nicht nachstehen und steigt erstmals über die 9300er-Marke. Zur Abwechslung sorgen nicht nur die Notenbanken für Kauflaune, sondern auch das Ende des Atomstreits mit dem Iran. Durch den erzielten Kompromiss sinken die geopolitischen Risiken, gleichzeitig wird iranisches Öl leichter verfügbar. Brent und WTI stehen deutlich unter Druck und wirken wie eine fiskalpolitische Maßnahme auf die Wirtschaft und somit die Aktienmärkte. Zudem dürfte der fallende Ölpreis auch die Teuerungsrate drücken, was wiederum die Gerüchte um unkonventionelle Maßnahmen der EZB wie negative Einlagezinsen anfeuert. Hier werden wir am kommenden Freitag neue Fakten auf den Tisch bekommen, wenn die Inflationsdaten für die Euro-Zone veröffentlicht werden. Sollten die Daten auf der Unter- oder Oberseite deutlich überraschen, ist durchaus mit kräftigeren Marktreaktionen zu rechnen, denn die Börsenumsätze dürften wegen des Feiertags in den USA am Donnerstag (Thanksgiving) eher ging ausfallen.

Zunächst muss der S&P aber die jüngsten Kursgewinne verdauen. Und hier haben die Bären zumindest heute die Statistik auf ihrer Seite. Seit Jahresbeginn ist der US-Leitindex um gut 26 Prozent gestiegen, aber nicht alle Wochentage weisen eine positive Performance auf. Hätte man in diesem Jahr 100 Dollar jeweils nur an einem Montag in das Aktienbarometer investiert, wäre das Vermögen bis heute auf rund 95 Dollar gesunken. An jedem anderen Tag könnte man sich hingegen über einen kleinen Zuwachs freuen. Besonders an einem  Freitag lief es bisher sehr gut. Aus 100 Dollar wären inzwischen 112 Dollar geworden, in den vergangenen Wochen verstärkte sich dieser Trend. Ein gutes Zeichen, denn offenbar fühlen sich die Investoren auch über die handelsfreien Tage mit ihren Positionen sicher. Dienstag und Donnerstag folgen auf den Plätzen zwei und drei mit jeweils 110 und 106 Dollar. Zur Wochenmitte herrschte hingegen vielfach ein Patt zwischen Käufern und Verkäufern, die Bilanz fällt mit 100,5 Dollar unentschieden aus.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

Charttechnisch bleibt der Blick hingegen klar aufwärts gerichtet. Nach dem Ausbruch über den seit 2009 bestehenden Aufwärtskanal sind die Zeichen nun auf Trendbeschleunigung gerichtet, sofern ein Fehlausbruch ausbleibt. Auf Basis der kleinen Flagge aus der vergangenen Wochen lässt sich das nächste Kursziel mit rund 1820 Punkte bestimmen. Mit der WKN CF3XA9 setzen Anleger mit Hebel 18 auf Kursverluste beim S&P 500. Wer wegen der negativen Statistik heute dennoch auf eine Fortsetzung der Rally spekulieren möchte, greift zur WKN CF5C7C mit Hebel 17.

About the Author:

Franz-Georg Wenner ist regelmäßiger Gast beim Deutschen Anlegerfernsehen und gern gesehener Vortragsredner. Er hält regelmäßig Webinare und referierte unter anderem beim Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD). Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Nebenwerte Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse. Zusätzlich betreute er für die Commerzbank den Zertifikate-Newsletter ideas daily. Bereits seine Diplomarbeit im Fachbereich BWL der Uni Düsseldorf beschäftigte sich mit der Intermarket-Analyse.

Comments are closed.

Werbung
Werbung banner ad
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Seite www.chartanalysen-online.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.