DAX-Chartanalyse: Gut, aber noch nicht gut genug
Der DAX beendete den Handel am Dienstag so hoch wie nie zuvor. Die Pflicht wäre somit erfüllt, nun müssen die Käufer nachlegen und auch das bisherige Intraday-Hoch knacken. Darüber wartet bereits das nächste Ziel, oder drohen zunächst Gewinnmitnahmen?
Stundenanalyse:
Seit rund 17 Jahren verfolge ich den DAX, aber noch immer liefern die Märkte überraschende Entwicklungen. So auch am Dienstag. Nach dem Sprung über die Hürde um 9700 / 9720 wäre ein schneller Spurt bis zum Rekordhoch eigentlich ausgemachte Sache gewesen. Wäre, hätte, wenn zählen aber nicht an der Börse. Nur zehn Punkte unter dem Rekordhoch von 9794 bremsten die Bullen nach einer Aufwärtslücke ab und hielten sich für den Rest des Tages zurück. Bei 9733 griffen einige Späteinsteiger immer wieder zu, während um 9783 der Rückzug angetreten wurde. Wer somit nicht schon am Montag investiert war, schaute in die Röhre.
Im Tageschart blieb ein sogenanntes Spinning Top. Der kleine Kerzenkörper sowie die langen oberen und unteren Schatten deuten auf eine Unentschlossenheit des Marktes. Mehr aber auch nicht. Mit einer Umkehrrate von 50 Prozent in einem Bullenmarkt liegen die statistischen Ergebnisse nur im Zufallsbereich. Rückschlüsse auf das Umkehr- oder Fortsetzungsverhalten sind somit nicht möglich.
Zumindest das Volumen entwickelt sich nun wieder in die richtige Richtung. Nach dem Tief am vergangenen Freitag ziehen die Umsätze wieder an und lagen gestern mit 3,5 Mrd. Euro auf einem ordentlichen Niveau. Der DAX notiert derzeit rund 2,7 Prozent über seiner 21-Tage-Linie, ein erhöhtes, aber noch kein kritisches Niveau. Signalgeber wie der DSS Bressert sind aber bereits in ihren oberen Extrembereich vorgedrungen. Siemens als eine der derzeit trendstärksten Aktien zieht den Markt aktuell nach oben, während die bisherigen Favoriten BASF und Bayer langsam überhitzt sind und kurzfristig an Attraktivität einbüßen.
Der Sprung über die 9720er-Hürde ist zunächst ein bullisches Zeichen und sollte heute im Idealfall verteidigt werden. Fällt der DAX unter 9730, könnte es zu einer Rückkehrbewegung bis 9630 kommen. Darunter wäre zumindest der kurzfristige Aufwärtsimpuls schwer angeschlagen. Solange der Markt aber über 9350 notiert, haben die Käufer die etwas besseren Karten in der Hand.
Steigt der DAX hingegen über 9794, dürfte recht bald auch das aus der Höhe der jüngsten Seitwärtsbewegung abgeleitete Kursziel bei 9860 abgearbeitet werden. Bleiben auch auf dem erhöhten Niveau die Käufer am Drücker, sind fünfstellige Notierungen nur eine Frage von Tagen.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Tagesanalyse:
DAX läuft in die Spitze
Seit November hält sich der Deutsche Aktienmarkt in einer Range zwischen 8950 bis 9800 auf. Nach Kursgewinnen von rund 25 Prozent im vergangenen Jahr war eine Konsolidierung überfällig. Diese erfolgt seitdem über die Zeitachse, die Kurse laufen also seitwärts. Im Gegensatz zu einer Konsolidierung über die Preisachse, die mit deutlichen Kursverlusten einhergeht, können die DAX-Bullen mit den vergangenen Monaten eigentlich zufrieden sein.
Dennoch hinterlässt das ständige Hin und Her der Kurse einen faden Beigeschmack. Je länger die Käufer am Kursbereich ab 9600 scheitern, desto geringer die Chance, dass diese Hürde genommen wird. Immer mehr Akteure stellen fest, dass ab Kursen von 9600 andere Marktteilnehmer beginnen, ihre Bestände zu verkaufen. Diese länger anhaltenden Seitwärtsbewegungen entstehen vor allem, wenn institutionelle Investoren ihre großen Positionen in kleineren Häppchen an andere Anleger verkaufen. Ab einem gewissen Zeitpunkt werden aber auch die kleineren Akteure vorsichtig und ziehen sich zurück. Ein weiter hohes Angebot trifft dann auf eine geringe Nachfrage, deutliche Kursverluste sind nur noch eine Frage der Zeit.
Der Chart auf Tagesbasis liefert dazu wertvolle Informationen. Entweder springt der DAX nachhaltig über die massive Hürde zwischen 9600 bis 9720, oder es kommt zum Bruch des langfristigen Aufwärtskanals. In den kommenden Wochen wird eine der beiden Marken brechen. Denn die südliche Extremzone der Range steigt immer weiter an und verläuft Ende Mai bereits im Bereich um 9500.
Im negativen Fall dürften sich zügig weitere kurzfristig ausgerichtete Anleger aus dem Markt verabschieden und den Abwärtsdruck verschärfen. Eine schnelle Korrektur bis mindestens an die mittelfristig richtungsweisende Unterstützung mit der 200-Tage-Linie um 8950 / 9100 wäre zu erwarten.
Erfolgt hingegen der Sprung über die 9720, stellt das Rekordhoch nur eine psychologische Hürde dar. Fünfstellige Kurse dürften nur eine Frage der Zeit sein.
Welches Szenario wahrscheinlicher ist, lässt sich derzeit noch nicht seriös beantworten. Das nach wie vor bestehende Verkaufssignal im MACD auf Wochenbasis aber auch der überkaufte DSS Bressert deuten eher auf die bearische Variante.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Wochenanalyse:
Hop oder Top
Im langfristigen Wochenchart zeigt sich ebenfalls bereits deutlich die seit rund fünf Monaten anhaltende Konsolidierungsbewegung. Nachdem der DAX zu Jahresbeginn eine seit Anfang 2012 bestehende obere Aufwärtstrendlinie (dunkelgrün) vergeblich anlief, kam es zuletzt aufgrund der Seitwärtsbewegung zu mehreren Test der südlichen Begrenzung (hellgrün). Bisher nutzten Schnäppchenjäger die Rücksetzer zum Einstieg und bestätigten somit den übergeordneten Aufwärtsimpuls. Je geringer allerdings die anschließenden Erholungen ausfallen und je öfter der DAX die untere Aufwärtstrendlinie testet, desto höher die Wahrscheinlichkeit für einen Trendbruch. Zu einem bestimmten Zeitpunkt werden nicht mehr genügend Käufer an der Seitenlinie stehen und für eine Stabilisierung sorgen. Zugleich geben die bereits investierten Anleger irgendwann auf und veräußern wieder ihre Positionen, wenn sich das bullische Szenario nicht einstellt.
Sollte es zu einem Trendbruch kommen, stellt die 200-Tage-Linie zusammen mit der horizontalen Unterstützung um 9000 / 9100 eine letzte wichtige Bastion dar. Erst wenn diese Zone nachhaltig unterschritten wird, trüben sich die Aussichten deutlich ein. Die Kursbewegungen des DAX in den vergangenen fünf Monaten oberhalb von 9000 wären dann als eine Top-Formation einzustufen, deren Höhe auf ein Korrekturpotential bis rund 8150 deuten würde (s. rote Markierungen). Exakt auf diesem Niveau liegen auch die Umkehrbewegungen aus 2000 und 2007 (s. auch Monatsanalyse).
Noch ist aber das entscheidende Verkaufssignal nicht gegeben. Bis dahin bleibt eine Fortsetzung des Hausseimpulses wahrscheinlicher. Für ein klares mittelfristiges Kaufsignal sollte der DAX aber mindestens über das Rekordhoch von 9800 ansteigen. Im positiven Fall lässt die dunkelgrüne Trendlinie Platz bis rund 10.500.

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Monatsanalyse:
Zwei Szenarien für die Zukunft
Im abgebildeten Monatschart seit 1960 wird vor allem die Bedeutung des Kursbereichs um 8000 / 9000 deutlich. Nach dem Ausbruch aus einer rund 20 Jahre andauernden Seitwärtsbewegung im Jahr 1983 zeigte der DAX bis zur Jahrtausendwende eine ausgeprägte Rally-Bewegung. Mit dem Platzen der Spekulationsblase wurde diese Aufwärtsbewegung in den vergangenen 13 Jahren konsolidiert. In dieser Zeit bildete der Deutsche Aktienindex deutlich steigende Bewegungstiefpunkte aus, was auf einen allmählich steigenden Kaufdruck deutet. Der Sprung über die Hochpunkte aus dem Jahr 2000 und 2007 bei 8200 war somit nur eine Frage der Zeit. Der DAX löste ein sehr bullish aufsteigendes Dreieck nach oben hin auf, aus dem theoretisch Notierungen deutlich jenseits der 10.000er-Marke abgeleitet werden können.
Nach dem nun erfolgten Ausbruch sind zwei grundsätzliche Szenarien denkbar. Aufgrund der Bedeutung der Zone um 8200 wäre eine Rückkehrbewegung und somit ein Retest des Ausbruchsniveau nicht überraschend. Ein möglicher Wendepunkt könnte an der psychologisch wichtigen Schwelle von 10.000 liegen. Ausgehend von einem kurzen Test der fünfstelligen Kursmarke wäre mit einer Korrektur bis in den Bereich von 8200 / 8500 zu rechnen, von dem aus dann eine nachhaltige Aufwärtsbewegung erfolgen würde. Zugleich eröffnet sich Anlegern, die den Einstieg bisher verpassten, auf langfristige Sicht noch einmal eine gute Einstiegsgelegenheit.
In einem zweiten Szenario bleibt ein Test der Zone um 8200 von oben aus. Stattdessen läuft der Markt nach einer recht wahrscheinlichen Konsolidierung bei rund 10.000 weiter aufwärts. Neue Widerstände müssten sich erst noch herausbilden. Unwahrscheinlicher erscheint hingegen ein Rücksetzer unter das Ausbruchsniveau von 8200.
Auf Basis der Indikatoren wäre noch ein wenig Luft nach oben vorhanden. Beachten Sie vor allem den trendfolgenden MACD, der in den vergangenen 13 Jahren eigentlich recht zuverlässig die Wendepunkte beim DAX antizipierte. Allmählich erreicht der Signalgeber die Niveaus aus dem Jahr 2000 und 2007 (rote Linie).

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.