DAX-Chartanalyse: Neue Erkentnisse aus der vergangenen Woche
Zu Wochenbeginn dürfte der DAX etwas schwächer in den Handel starten, Broker taxieren die Eröffnung bei 8300 Punkten. Der Druck auf die Unterseite der aktuellen Range nimmt somit zu. Die DAX-Chartanalyse für den 3. Juni 2013.
In der vergangenen Handelswoche zeigte der DAX die bereits seit Wochen erwartete Konsolidierung, ohne allerdings deutlich an Terrain einzubüßen. Stattdessen zeichnet sich bisher eine seitwärts gerichtete Korrekturbewegung ab. Die Untergrenze dieser Range liegt derzeit bei rund 8260 Punkten und damit auf Höhe des 23,6 Prozent Fibonacci-Retracements der jüngsten Rally. In den vergangenen Tagen wurde das südliche Niveau allerdings leicht nach oben verschoben, die Ausschläge nehmen somit an. Grund ist die steigende 21-Tage-Linie bei derzeit 8340 Punkten, an der es zuletzt bereist zu einer verstärkten Nachfrage kam. Nach oben hin wirkt die Gegend um das Rekordhoch bei 8560 Zählern als Barriere.
Die abnehmende Schwankungsintensität könnte bereits ein Hinweis auf einen bevorstehenden Ausbruch in den kommenden Tagen sein. Erfahrungsgemäß ist mit einer um so dynamischeren Bewegung zu rechnen, je länger die Seitwärtsbewegung anhält und je enger die tägliche Handelsspanne ausfällt.
Ob der nächste Impuls auf der Ober- oder Unterseite erfolgen wird, ist derzeit vollkommen offen. Ausgehend von der übergeordneten Zeitebene kommen unterschiedliche Signale. Mittelfristig ist der Markt noch deutlich überkauft bzw. einige Indikatoren senden sogar Verkaufssignale. Dem steht der nach wie vor gültige Aufwärtstrend entgegen. Vorteilhaft ist es daher, den DAX kurzfristig von der Seitlinie aus zu beobachten und zu schauen, in welche Richtung die Range 8220 / 8560 Punkte verlassen wird.
- Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
- Wenn Sie keinen Beitrag mehr verpassen möchten – Chartanlysen Online ist auch auf Facebook. Einfach auf „Gefällt mir“ klicken und sofort informiert werden. Wer bei Twitter ist, darf mir gerne folgen.
Kennzahlen:
DAX-Pivot-Punkte für den 3. Juni:
Für einige Anleger sind Pivot Punkte vielleicht noch Neuland. Kurz zur Erklärung: Die Pivot Punkte dienen der Kurszielbestimmung und haben ihren Ursprung in den Futures-, Termin- und Forexmärkten. Grundannahme ist, dass die Kursbewegungen des vorherigen Handelstages Einfluss auf den neuen Börsentag haben. Berechnungsgrundlage sind daher Tageshoch, Tagestief und Schlusskurs vom Vortag. Als Ergebnis erhält man drei Widerstandsmarken (Resist R 1-3) sowie drei Unterstützungsniveaus (Support S 1-3).
wichtige Chartmarken:
Klares Verkaufssignal
Mit der jüngsten Korrektur baute der DAX ein wenig seinen stark überhitzten Zustand ab. Allerdings reichte die Konsolidierung bislang noch nicht aus, um nach dem 1000 Punkte-Anstieg von einer Beruhigung zu sprechen. Im Vordergrund steht natürlich die Frage, in welcher Form die Konsolidierung erfolgen wird – entweder über die Zeitachse oder über die Preisebene.
Bei einer Bereinigung über die Zeitachse pendelt der DAX vorerst nur seitwärts. Eine ähnliche Entwicklung zeigte der Markt bereits nach der November / Dezember-Rally zu Beginn des Jahres. Übertragen auf die aktuellen charttechnischen Unterstützungen und Widerstände könnten die Kurse in den kommenden Wochen zwischen 8200 bis 8600 Punkten hin und her pendeln. Sollte die untere Grenze aber deutlich per Tagesschluss unterschritten werden, ist eher mit einer ausgedehnteren Korrektur über die Preisebene zu rechnen. Kurzfristig ausgerichtete Trader sollten dann die Reißleine ziehen, denn erst im Bereich zwischen 7950 bis 8000 Punkten ist mit Blick auf das Volumengebirge wieder mit einer verstärkten Nachfrage zu rechnen.
Auf der Oberseite gilt es das bisherige Rekordhoch im Blick zu behalten. Die Kombination aus 161,8 Prozent Fibonacci-Extension und Oberkante des aktuellen Rechtecks bremste den DAX-Anstieg zuletzt aus.
Warnende Signale senden vor allem die auf Tagesbasis berechneten Indikatoren. Angesichts der intakten Trendbewegung spielen derzeit besonders trendfolgende Signalgeber eine übergeordnete Rolle. Ende Mai fiel die MACD-Linie auf einem deutlich erhöhten Niveau unter die Signallinie zurück und steht erstmals seit Mitte März wieder auf „Verkaufen“.
- Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
Extrembereiche des Trendkanals in weiter Ferne
Mit dem jüngsten Anstieg auf Wochenbasis über die Hochs aus dem Jahr 2007 ist der Weg für den DAX auf Sicht der nächsten Wochen frei. Seit der zweiten Jahreshälfte 2011 befindet sich der DAX in einem breiten Aufwärtskanal, der aktuell Luft auf der Oberseite bis rund 9700 Punkte lässt. Zuletzt wurde die nördliche Begrenzung im März 2012 angelaufen, die Relevanz ist nach bisher aber nur zwei Testes noch recht gering.
Nach unten hin hat der DAX ebenfalls viel Platz, denn mit 8400 Zählern handeln wir aktuell ungefähr in der Mitte der Range. Im optimalen Szenario fällt der Markt nicht mehr unter 8000 Punkte per Wochenschluss. Sollte es dennoch zu weiteren Kursverlusten kommen, liegen zwischen 7400 bis 7600 zahlreiche robuste Unterstützungen wie zum Beispiel die Unterkante des erwähnten Trendkanals.
- Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.
DAX – 10.000 Punkte wären nur eine Zwischenstation
Der Monatschart vermittelt eigentlich am deutlichsten, wie wichtig die Kursentwicklung derzeit aber auch in den kommenden Wochen ist. Aktuell sieht es so aus, als ob der DAX die seit 2000 und somit seit rund 13 Jahren anhaltende große Seitwärtsbewegung endlich nach oben hin auflösen kann und somit den „Deckel lüftet“. Im Jahr 2007 scheiterte der Markt fast das gesamt Jahr hindurch an einem nachhaltigen Anstieg über das 2000er-Hoch, in 2011 zogen sich die Käufer bereits deutlich tiefer bei rund 7400 Punkten wieder zurück.
Vollkommen überraschend kommt die jüngste Entwicklung aber nicht, denn seit 2003 lässt sich eine Serie von steigenden Korrekturtiefs ausmachen. Zusammenfassend kann die Entwicklung seit der Jahrtausendwende somit auch als großes aufsteigendes Dreieck gewertet werden. Der Sprung in dreistellige Kursregionen an der 10.000er-Marke wäre nur eine Zwischenstation hin zu deutlich höheren Niveaus jenseits der 15.000. Aber das ist noch Zukunftsmusik.
Auch in dieser sehr langfristigen Betrachtung weisen die Indikatoren bereits teilweise einen überhitzten Zustand auf. Allerdings können die Signalgeber durchaus über mehrere Monate, sogar Jahre, im oberen Extrembereich laufen, ehe ein Verkaufssignal aktiv wird. Beste Beispiele liefern die Jahre 2004/2005 und 2010 (DSS Bressert). Etwas entspannter ist derzeit noch die Lage im trendfolgenden MACD. Aktuell liegt die MACD-Linie noch deutlich unter den oberen Wendepunkten der vergangenen Jahre (grüner Kasten).
Fast man alles zusammen, könnte ein mögliches Szenario wie folgt aussehen. Der DAX schafft den nachhaltigen Ausbruch und läuft – unter Korrekturen – bis an die 10.000. Hier kommt es zu einer Pullbackbewegung, die sich oft beobachten lässt, wenn der Markt lange an charttechnisch wichtigen Marken scheiterte und diese schließlich überwindet. Übertragen auf den DAX wäre mit einer Rückkehrbewegung bis 8200 / 8500 zu rechen. Hier würde sich für Nachzügler noch einmal eine günstige Gelegenheit ergeben, eher der Börsenexpress nachhaltig in fünfstellige Regionen aufbricht.
- Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.