DAX-Chartanalyse: Es ist nur eine Frage der Zeit…

Wer auf eine schnelle Rally bis an das Rekordhoch gehofft hatte, wurde bisher enttäuscht. Einige Sonderfaktoren bremsen den DAX derzeit aus. Am übergeordneten Trend ändert dies jedoch nichts. Die DAX-Chartanalyse für den 2. April 2014. 

Stundenanalyse:

Nach  der dynamischen Aufwärtsbewegung in den vergangenen beiden Wochen hat sich der DAX eine kleine Pause verdient. Am Dienstag handelte der Markt innerhalb der Tagesspanne vom Montag und legte um 0,5 Prozent zu. Wenig überraschend blieb auch das Handelsvolumen mit 2,8 Mrd. Euro auf Xetra recht überschaubar. Mehrere Faktoren gilt es aktuell zu beachten.

Gegenüber dem Tief von Mitte März steht der Index rund acht Prozent höher. Wer mutig gewesen ist und die Chance nutzte, sitzt nun auf dicken Buchgewinnen und dürfte zumindest einen Teil realisieren. Das bremst natürlich den Markt aus. Zudem handelt der DAX wieder in einer Zone, die sich bereits im Februar als hohe Hürde erwies. Einige Marktteilnehmer, die damals im Bereich um 9600 eingestiegen sind und auch den Rücksetzer bis 8900 mitmachten, dürften nun froh sein, dass der DAX wieder auf Einstandsniveau liegt und sich ebenfalls von ihren Positionen trennen. Zudem stehen mit der EZB-Zinsentscheidung am Donnerstag und dem US-Arbeitsmarktbericht am Freitag zwei wichtige Termine auf der Agenda, die einen wesentlichen Einfluss auf die kurz- bis mittelfristige Entwicklung haben. Kaum ein Marktteilnehmer traut sich schon vorher aus der Deckung, zumal der S&P ein Kaufsignal noch schuldig ist.

Fakt ist aber auch, dass der Trend derzeit auf allen Zeitebenen klar aufwärts gerichtet ist und der Druck auf die mittelfristige Abwärtstrendlinie sowie die horizontale Zone um 9650 bis 9720 immer größer wird. Letztlich erscheint es nur eine Frage der Zeit, bis der DAX diese Barrieren aus dem Weg räumt.

Eine erste Chance erhalten die Bullen bereits heute, denn der Index wird vorbörslich bei 9630 taxiert und somit auf dem Hoch der vergangenen Tage. Steigt der Markt über 9650, ist die ohnehin schwache Abwärtstrendlinie überwunden. Darüber lauert bis 9720 eine weitere Widerstandszone. Erst wenn auch noch darüber die Käufer aktiv bleiben, sollten Neueinsteiger zugreifen. Der Weg bis zum Rekordhoch bei knapp 9800 wäre frei.

Nach unten hin sichern zunächst einige schwache Unterstützungen ab. Schnäppchenjäger sollten die Niveaus um 9550 und 9460 im Blick behalten, hier eröffnen sich noch einmal günstige Einstiegsgelegenheiten. Ein erneuter Test der massiven Zone um 9370 / 9400 ist derzeit eher unwahrscheinlich.

DAXST1

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

Tagesanalyse:

Bekanntes Kursverhalten

Nach den deutlichen Verlusten in der ersten März-Hälfte kam es wie bereits mehrfach in den vergangenen Monaten zu einer V-förmigen Erholung. Investoren, die bisher noch nicht oder zu gering im Markt vertreten sind, nutzen nach wie vor die günstigen Kurse zum Einstieg oder Positionsaufbau. Solange dieses Muster Gültigkeit hat, sind größere Korrekturen eher unwahrscheinlich.

Die horizontale Unterstützung, der langfristige Aufwärtstrend und das 38 Prozent-Niveau der Aufwärtsbewegung seit dem letzten erwähnenswerten Rücksetzer im Sommer vergangenen Jahres sichern den Markt auf der Unterseite bei rund 8950 / 9000 ab. Behauptet sich der DAX über dem bisherigen Jahrestief, bleiben die mittelfristigen Aussichten bullisch. Sollten die Kurse tiefer zurückfallen, stellt die 200-Tage-Linie bei rund 8880 die letzte Haltemarke dar. Scheitert auch hier eine Stabilisierung, drohen größere Verluste bis 8400 und 8220 (abgeleitet aus der Höhe einer möglichen Umkehrformation).

Die Oberseite steht nun wieder klar im Fokus. Widerstände abgeleitet aus der Februar-Konsolidierung um 9700 stellen die nächste Hürde dar. Hier wird sich zeigen, wie viel Kraft die Käufer wirklich haben. Denn bereits vor knapp zwei Monaten scheiterte der Markt mehrfach an der runden Schwelle und verfehlte letztlich deutlich das Rekordhoch aus dem Januar. Auch jetzt muss nach Kursgewinnen von 7,5 Prozent innerhalb von rund zwei Wochen wieder mit verstärkten Gewinnmitnahmen gerechnet werden, die den DAX ausbremsen und neue Allzeithochs verhindern. Ein mittelfristig klares Kaufsignal liefert der Markt erst über 9800.

Aus Sicht der Indikatoren sind die Chancen auf eine Erholung wieder gestiegen. Zuletzt lieferten der MACD und DSS Bressert frühzeitig Hinweise auf eine Korrektur. Der überkaufte Zustand wurde nun komplett abgebaut, die Signale stehen weiter auf Erholung.

DAXT

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

Wochenanalyse:

DAX prallt von Kanalgrenze erneut ab

Seit dem letzten ernst zu nehmenden Crash im Sommer 2011 läuft der DAX in einer von nur kurzen Konsolidierungen gekennzeichneten Aufwärtsbewegung. Maßgeblich auf der Unterseite ist eine seit Herbst 2011 bestehende Haussegerade, die im Jahr 2013 mehrfach angelaufen und bestätigt wurde (hellgrüne untere Linie; s. auch Tageschart). Auch der jüngste Anlauf Mitte März verlief erfolgreich. Zusammen mit der bei rund 8880 verlaufenden  viel beachteten 200-Tage-Linie stellt der Bereich um 9000 eine massive Bastion der Käufer dar. Solange der DAX dieses Niveau behauptet, bleiben die Aussichten auf der mittel- bis langfristigen Zeitebene  bullisch.

Auf der Oberseite ist nach der jüngsten Konsolidierungsbewegung zunächst etwas Platz vorhanden. In den vergangenen Wochen kletterte die obere, dunkelgrün eingezeichnete Aufwärtstrendlinie weiter Richtung Norden und lässt dem Markt Luft bis ungefähr 10.250. Die runde 10.000er-Schwelle könnte also vom DAX genommen werden, ohne das die Trendlinie überwunden werden muss. Gegenüber der Ausgangssituation zu Jahresbeginn eine deutliche Erleichterung für die Käufer.

Eher Gegenwind kommt derzeit von den Indikatoren. Seit Ende Januar sendet der trendfolgende MACD ein Verkaufssignal und liefert ein Argument für eher schwache Notierungen in den kommenden Wochen. Der Indikator steht zudem derzeit auf einem ähnlich erhöhten Niveau wie im Jahr 2000 und 2007, als der Markt ebenfalls ein Top ausbildete.

DAXW

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

Monatsanalyse:

Zwei Szenarien für die Zukunft

Im abgebildeten Monatschart seit 1960 wird vor allem die Bedeutung des Kursbereichs um 8000 / 9000 deutlich. Nach dem Ausbruch aus einer rund 20 Jahre andauernden Seitwärtsbewegung im Jahr 1983 zeigte der DAX bis zur Jahrtausendwende eine ausgeprägte Rally-Bewegung. Mit dem Platzen der Spekulationsblase wurde diese Aufwärtsbewegung in den vergangenen 13 Jahren konsolidiert. In dieser Zeit bildete der Deutsche Aktienindex deutlich steigende Bewegungstiefpunkte aus, was auf einen allmählich steigenden Kaufdruck deutet. Der Sprung über die Hochpunkte aus dem Jahr 2000 und 2007 bei 8200 war somit nur eine Frage der Zeit. Der DAX löste ein sehr bullish aufsteigendes Dreieck nach oben hin auf, aus dem theoretisch Notierungen deutlich jenseits der 10.000er-Marke abgeleitet werden können.

Nach dem nun erfolgten Ausbruch sind zwei grundsätzliche Szenarien denkbar. Aufgrund der Bedeutung der Zone um 8200 wäre eine Rückkehrbewegung und somit ein Retest des Ausbruchsniveau nicht überraschend. Ein möglicher Wendepunkt könnte an der psychologisch wichtigen Schwelle von 10.000 liegen. Ausgehend von einem kurzen Test der fünfstelligen Kursmarke wäre mit einer Korrektur bis in den Bereich von 8200 / 8500 zu rechnen, von dem aus dann eine nachhaltige Aufwärtsbewegung erfolgen würde. Zugleich eröffnet sich Anlegern, die den Einstieg bisher verpassten, auf langfristige Sicht noch einmal eine gute Einstiegsgelegenheit.

In einem zweiten Szenario bleibt ein Test der Zone um 8200 von oben aus. Stattdessen läuft der Markt nach einer recht wahrscheinlichen Konsolidierung bei rund 10.000 weiter aufwärts. Neue Widerstände müssten sich erst noch herausbilden. Unwahrscheinlicher erscheint hingegen ein Rücksetzer unter das Ausbruchsniveau von 8200.

Auf Basis der Indikatoren wäre noch ein wenig Luft nach oben vorhanden. Beachten Sie vor allem den trendfolgenden MACD, der in den vergangenen 13 Jahren eigentlich recht zuverlässig die Wendepunkte beim DAX antizipierte. Allmählich erreicht der Signalgeber die Niveaus aus dem Jahr 2000 und 2007 (rote Linie).

DAXM

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

Posted in: Deutschland

About the Author:

Franz-Georg Wenner ist regelmäßiger Gast beim Deutschen Anlegerfernsehen und gern gesehener Vortragsredner. Er hält regelmäßig Webinare und referierte unter anderem beim Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD). Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Nebenwerte Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse. Zusätzlich betreute er für die Commerzbank den Zertifikate-Newsletter ideas daily. Bereits seine Diplomarbeit im Fachbereich BWL der Uni Düsseldorf beschäftigte sich mit der Intermarket-Analyse.

Comments are closed.

Werbung
Werbung banner ad
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Seite www.chartanalysen-online.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.