By 25. Februar 2014 Read More →

DAX-Chartanalyse: Deutsche Bank, Beiersdorf, Henkel und VW bilden die Ausnahme

Zu Wochenbeginn knackte der DAX die letzte kleine Hürde. Doch für Euphorie besteht noch kein Grund. Es kann sich auch um einen Fehlausbruch handeln. Die DAX-Chartanalyse für den 25. Februar 2014.

Stundenanalyse:

Den Kursbereich um 9700 hatte eigentlich kaum ein Marktteilnehmer als hartnäckigen Widerstand auf dem Kurszettel. Aber wie so oft kommt es anders als man denkt, erst recht an der Börse. Nach zahlreichen gescheiterten Anläufen schaffte der Deutsche Aktienmarkt zu Wochenbeginn den Sprung über die Hürde, allerdings auch nur dank Schützenhilfe aus den USA. Im frühen Handel an der Wall Street kletterte der Leitindex S&P 500 zeitweise auf ein frisches Rekordhoch, bis zum aussagekräftigen Tagesschluss zogen sich die Käufer aber wieder zurück (s. Chart). Während der DAX noch knapp 100 Punkte unter seinem Allzeithoch steht, sind die US-Märkte bereits einen Schritt weiter. US-Aktien weisen aktuell eine Outperformance gegenüber den deutschen Standardwerten auf. Bereits im vergangenen Jahr war eine ähnliche Entwicklung bis weit in den Sommer hinein zu beobachten.

Das Handelsvolumen kletterte auf 3,3 Mrd. Euro auf Xetra. Unter der Oberfläche verbessert sich zugleich die technische Situation der 30 Indexwerte. Adidas eroberte wieder den 200-Tage-Durchschnitt zurück, alle Blue Chips schauen derzeit wieder von oben auf den langfristigen Signalgeber. Auf den ersten Blick ein Signal für eine bereite Aufwärtsbewegung. Allerdings kann dieser Zustand auch als eine Übertreibung angesehen werden, die in der Vergangenheit meist nicht lange andauerte. Im kurzfristigen Bereich fällt zugleich die Anzahl der Aktien, die unter ihrer 21-Tage-Linie notieren. Bei Deutscher Bank, Beiersdorf und Henkel liegt die Differenz bei maximal 0,9 Prozent. Volkswagen weist derzeit mit minus 2,9 Prozent den größten Abstand auf.

Broker taxieren den Index bei 9707 somit knapp oberhalb der 9700er-Schwelle. Auf dem Weg bis zum Rekordhoch sollte die Gegenwehr der Verkäufer nun eigentlich eher gering ausfallen. Um 9725 zeigt die Markttiefe einen deutlichen Anstieg. Rein charttechnisch ist der Weg bis zur 9800 aber frei. Der heutige Tag könnte auch viel über die Psychologie der Marktteilnehmer verraten. Sollte der DAX zwischen 9700 und 9800 pendeln, wäre dies ein Hinweis auf größere Unsicherheit. Überzeugend wäre hingegen ein zügiger Anstieg auf ein frisches Rekordhoch.

Fällt der DAX unter 9700, mehren sich die Hinweise auf einen möglichen Fehlausbruch. Bis 9600 bleiben kurzfristig aber noch die Bullen am Drücker, erst darunter müsste mit einem erneuten Rücksetzer von rund 100 Punkten gerechnet werden.

DAXST1

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

Tagesanalyse:

Rally auf dünnem Fundament

Wie bereits im vergangenen Jahr zeigt der Markt auch in den ersten Wochen des Börsenjahres 2014 ein ähnliches Kursverhalten: Korrekturen werden sehr zügig wieder aufgeholt Chartanalysen Online Trend Indikator). Die zügigen Kurserholungen sind ein deutlicher Hinweis auf eine weiterhin große Nachfrage von Anlegern, die noch nicht oder zu gering im Markt investiert sind. Jeder Kursrücksetzer wird als Chance genutzt, auf den fahrenden Börsen-Express aufzuspringen. Vor allem auch zu Jahresbeginn gilt es, nicht schon frühzeitig in einen Performance-Rückstand zu geraten. Solange dieser kurstreibende Faktor Gültigkeit hat, sind länger andauernde Korrekturen eher unwahrscheinlich.

Allerdings reichte die noch laufende zweite Erholung bisher nicht aus, den DAX auch über das erste Hoch von Mitte Januar zu hieven. Im Chart bleibt ein tieferer Hochpunkt, der ein kleines bearishes Signal darstellt. Auch das Umsatzvolumen fällt seit zwei Wochen eher unterdurchschnittlich aus. Es drängt sich ein wenig der Verdacht auf, dass die jüngste Erholung überwiegend von spekulativen Anlegern getragen wurde, die sich auch schnell wieder aus dem Markt verabschieden, wenn die erhofften Kursgewinne nicht eintreten.

Für ein klares Einstiegssignal müsste der DAX mindestens über das bisherige Rekordhoch bei knapp 9800 steigen. Bis an die Kombination aus 21- und 55-Tage-Linie um 9400 ist das Bild eher bullish zu interpretieren, darunter haben die Bären leichte Vorteile. Kritisch wird es aber erst, wenn Kurse unter 9000 aufgerufen werden. Hier verläuft eine wichtige horizontale Unterstützung sowie die Untergrenze des maßgeblichen Aufwärtskanals.

DAXT

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

 

Wochenanalyse:

Kanalgrenzen geben Potential vor

Seit dem letzten ernst zu nehmenden Crash im Sommer 2011 läuft der DAX in einer von nur kurzen Konsolidierungen gekennzeichneten Aufwärtsbewegung. Maßgeblich auf der Unterseite ist eine seit Herbst 2011 bestehende Aufwärtstrendlinie, die im Jahr 2013 mehrfach angelaufen und bestätigt wurde (hellgrüne untere Linie). Verstärkt wird die aktuell bei 9050 verlaufende Gerade von der viel beachteten 200-Tage-Linie, die klar steigend im Bereich um 8785 notiert. Für den Deutschen Aktienmarkt bleiben die Aussichten auf der mittel- bis langfristigen Zeitebene  bullisch, solange sich der Markt über dem langfristigen Durchschnitt behaupten kann. Ausgehend vom aktuellen Niveau könnte der Deutsche Aktienmarkt somit deutlich korrigieren, ohne das eine Neueinschätzung der übergeordneten langfristigen Perspektiven erforderlich wäre.

Aber auch Richtung Norden scheinen die Grenzen für die kommenden Wochen abgesteckt. Als Spielverderber für die Bullen erwies sich zuletzt eine seit Frühjahr 2012 bestehende Trendlinie (dunkelgrüne Linie), an der es seitdem mehrfach zu Gewinnmitnahmen kam. Erst wenn die bei gut 10.000 verlaufende Gerade überwunden ist, eröffnet sich für den DAX weiterer Spielraum.

Eher Gegenwind kommt derzeit von den Indikatoren. Vor allem das Verkaufssignal im MACD spricht eigentlich gegen einen positiven Verlauf in den kommenden Monaten. Der Indikator steht zudem derzeit auf einem ähnlich erhöhten Niveau wie im Jahr 2000 und 2007, als der Markt ebenfalls ein Top ausbildete.

DAXW

Monatsanalyse:

Zwei Szenarien für die Zukunft

Im abgebildeten Monatschart seit 1960 wird vor allem die Bedeutung des Kursbereichs um 8000 / 9000 deutlich. Nach dem Ausbruch aus einer rund 20 Jahre andauernden Seitwärtsbewegung im Jahr 1983 zeigte der DAX bis zur Jahrtausendwende eine ausgeprägte Rally-Bewegung. Mit dem Platzen der Spekulationsblase wurde diese Aufwärtsbewegung in den vergangenen 13 Jahren konsolidiert. In dieser Zeit bildete der Deutsche Aktienindex deutlich steigende Bewegungstiefpunkte aus, was auf einen allmählich steigenden Kaufdruck deutet. Der Sprung über die Hochpunkte aus dem Jahr 2000 und 2007 bei 8200 war somit nur eine Frage der Zeit.

Nach dem nun erfolgten Ausbruch sind zwei grundsätzliche Szenarien denkbar. Aufgrund der Bedeutung der Zone um 8200 wäre eine Rückkehrbewegung und somit ein Retest nicht überraschend. Ein möglicher Wendepunkt könnte an der psychologisch wichtigen Schwelle von 10.000 liegen. Ausgehend von einem kurzen Test der fünfstelligen Kursmarke wäre mit einer Korrektur bis in den Bereich von 8200 / 8500 zu rechnen, von dem aus dann eine nachhaltige Aufwärtsbewegung erfolgen würde. Zugleich eröffnet sich Anlegern, die den Einstieg bisher verpassten, auf langfristige Sicht noch einmal eine gute Einstiegsgelegenheit.

In einem zweiten Szenario bleibt ein Test der Zone um 8200 von oben aus. Stattdessen läuft der Markt nach einer recht wahrscheinlichen Konsolidierung bei rund 10.000 weiter aufwärts. Neue Widerstände müssten sich erst noch herausbilden. Unwahrscheinlicher erscheint hingegen ein Rücksetzer unter das Ausbruchsniveau von 8200.

Auf Basis der Indikatoren wäre noch ein wenig Luft nach oben vorhanden. Beachten Sie vor allem den trendfolgenden MACD, der in den vergangenen 13 Jahren eigentlich recht zuverlässig die Wendepunkte beim DAX antizipierte. Noch hat der Signalgeber nicht die Niveaus aus dem Jahr 2000 und 2007 erreicht (rote Linie).

DAXM

Tradesignal Online. Tradesignal® ist eine eingetragene Marke der Tradesignal GmbH. Nicht autorisierte Nutzung oder Missbrauch ist ausdrücklich verboten.

Posted in: Deutschland

About the Author:

Franz-Georg Wenner ist regelmäßiger Gast beim Deutschen Anlegerfernsehen und gern gesehener Vortragsredner. Er hält regelmäßig Webinare und referierte unter anderem beim Verein Technischer Analysten Deutschlands (VTAD). Bei BÖRSE ONLINE war er sechs Jahre Online-Koordinator und Redakteur mit den Schwerpunkten Nebenwerte Deutschland, Zertifikate und Technische Analyse. Zusätzlich betreute er für die Commerzbank den Zertifikate-Newsletter ideas daily. Bereits seine Diplomarbeit im Fachbereich BWL der Uni Düsseldorf beschäftigte sich mit der Intermarket-Analyse.

Comments are closed.

Werbung
Werbung banner ad
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch die weitere Nutzung der Seite www.chartanalysen-online.de stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.