Europa / USA / Asien

K+S, Volkswagen, Dialog Semiconductor, E.ON – so geht es weiter
In den Supermärkten gibt es bereits seit Wochen süße Vorboten der bevorstehenden Weihnachtszeit. An den Märkten kann hingegen von einem ruhigen Jahresausklang noch nicht die Rede sein – ganz im Gegenteil. Während der DAX seine jüngste Rally verdaut und im Bann der Notenbanken bleibt, trennt sich bei den Einzelwerten nun verstärkt die Spreu vom Weizen.

Daimler, Commerzbank, Apple & Co.: Die ich rief, die Geister…
Aktien soll man bekanntlich kaufen, wenn alle anderen aussteigen. In der Theorie kann der Ansatz durchaus überzeugen, in der Praxis sieht die Welt oft ganz anders aus. Der gestrige Tag lieferte dazu das passende Beispiel. Wie sind die jüngsten Turbulenzen einzuordnen – eine Analyse.

Zwischen Todeskreuz und Hoffnung
Nach der mehr als sechsjährigen Hausse am amerikanischen Aktienmarkt werden zunehmend Ermüdungserscheinungen sichtbar. Permabären warnen bereits vor einem Crash, zuletzt sorgte das Todeskreuz im Dow Jones für Aufregung. Sind die Warnsignal wirklich ein klares Signal für eine Trendwende?

Allianz, BASF, Bayer, Daimler, SAP und Siemens – nur ein Sturm im Wasserglas?
Der angeblich so schwache Börsenmonat Mai biegt auf die Zielgerade ein. Mit etwas Glück bleibt die Bilanz für den DAX leicht positiv. Nicht nur für die Aktienmärkte waren es turbulente Wochen. In den Sommermonaten dürfte die Nervosität weiterhin hoch bleiben.

DAX, ATX und S&P 500 – interessante Parallelen
Die Performance-Listen der vergangenen Wochen liefern so manche Überraschung. Mit den beiden Bank-Aktien sowie Bilfinger und Salzgitter im MDAX oder Aixtron und LPKF Laser im TecDAX sind Werte ganz oben zu finden, die im vergangenen Jahr enttäuschten. Ähnliche Entwicklungen zeigen auch die internationalen Indizes.

Exotischer Index warnt vor Korrektur – Gefahr für Deutsche Bank, Apple & Co.
Der Dow Jones notiert nur knapp unter seinem frischen Rekordhoch. Auch der marktbreite S&P 500 steht in Schlagweite von seinem bisherigen Allzeithoch sowie der runden Schwelle von 2000 Zählern. Hört sich zunächst gut an, doch es lohnt sich wie immer auch abseits der vielbeachteten Indizes und somit über den Tellerrand zu schauen.

Deutsche Bank warnt vor Crash im Sommer
Mit klaren Worten äußerte sich Deutsche Bank-Analyst David Bianco zur aktuellen Lage an den Aktienmärkten. Der Experte rät Anlegern, derzeit nicht einzusteigen und die kommenden Wochen von der Seitenlinie aus zu verfolgen. Ein eher exotischer Indikator deutet an, dass an der Börse die Risiken inzwischen falsch eingeschätzt werden.

Apple, Facebook, Tesla – Brisante Signale aus den USA
Abgesehen von den Tech-Werten behaupten sich die wichtigsten Aktienmärkte noch in Schlagweite zu ihren Rekordständen. Klassische Warnsignale sind noch nicht zu erkennen. Aber unter der Oberfläche sieht es bei einigen exotischeren Indizes schon anders aus.

Deutsche Bank, Commerzbank – Fondsmanager meiden Bankaktien
Wenn 218 Fondsmanager, die ein Vermögen von rund 587 Mrd. Dollar verwalten, ihre Einschätzung zu den weiteren Aussichten an den Märkten mitteilen, sollte man genau hinhören. Die monatliche Fondsmanagerumfrage von Bank of America Merrill Lynch liefert dazu wertvolle Erkenntnisse.

DAX, S&P 500, Dow Jones – Wahrscheinlichkeit für Kursrutsch liegt bei 80 Prozent
Die kräftigen Verluste in den vergangenen Wochen bei den US-Techwerten haben viele Investoren verunsichert. Könnte sich das Börsenjahr 2014 ganz anders entwickeln als bislang erwartet? Einige statistische Daten und die Charttechnik geben wertvolle Hinweise.

Statistik spricht für weiter steigende Kurse bis in den Sommer
„Sell in May and go away“ ist eine der bekanntesten Börsenregeln. Doch die vergangenen 20 Jahre zeigen eine andere Entwicklung. Ist der Startschuss für eine neue Rally schon erfolgt?

Spekulationen auf Kredit erreichen neuen Rekord – die Aussichten für S&P, DAX, Euro, Gold und Continental
Bisher fällt der Erfolg der expansiven Geldpolitik noch eher bescheiden aus. Und mit den günstigen Krediten wächst bereits eine neue Blase, die aktuell schon deutlich größer ist als in 2000 oder 2007. S&P und DAX könnten dennoch bald gemeinsam eine wichtige Schwelle erreichen.

Facebook, Google, Tesla, Twitter – Aktienrally bis 2021?
Seit März 2009 legen die internationalen Aktienmärkte eine starke Hausse aufs Parkett. Doch historisch betrachtet gab es bereits deutlich längere und stärkere Aufwärtsphasen.

Schlechter Januar, schlechtes Börsenjahr?
Die ersten vier Wochen des neuen Börsenjahres verliefen für viele Anleger deutlich schlechter als erwartet. Droht nun auch für das Technik liefern einige Anhaltspunkte.

Wiederholt sich der Crash von 2000 bis 2003?
Tom Fitzpatrick, Technischer Analyst bei der Citigroup, hat eine interessante Gemeinsamkeit in der charttechnischen Entwicklung von 1998 / 2000 und 2011 bis 2014 herausgefunden. Sollte dieser Gleichlauf weiter gültig bleiben, dürfte es bald ungemütlich werden.

US-Aktienmarkt: 13 Prozent-Korrektur wäre kein Problem
Die US-Berichtssaison liefert aktuell eine gute Orientierung, ob die inzwischen hohen Bewertungen überhaupt noch gerechtfertigt sind. Aus Sicht der Charttechnik ist die Ausgangslage für 2014 eigentlich klar. Aber die Risiken sollten nicht unterschätzt werden.

High Noon vor Weihnachten
Bevor wir uns in die hoffentlich ruhigen Weihnachtstage verabschieden, stehen in der nächsten Woche noch zwei Höhepunkte auf der Terminliste: Am Mittwoch das Ergebnis der Fed-Sitzung, zwei Tage später der Große Verfall an den Terminmärkten. Eine technisch explosive Mischung.

Fakten für Anhänger der Weihnachtsrally
Kommt der Jahresendspurt oder nicht? Statistisch sind die Aussichten gut für den Zeitraum von Mitte Dezember bis Mitte Januar. Wer noch etwas Nervenkitzel haben möchte, sollte drei weitere Faktoren beachten: Charttechnik, Psychologie und die innere Marktstruktur.

Ausblick Dezember: Es kann eigentlich nur aufwärts gehen, oder nicht?
DAX 10.000 noch in diesem Jahr? Warum eigentlich nicht, die Stimmung ist nicht euphorisch, sogar die Bild-Zeitung als klassischer Kontra-Indikator warnte kürzlich vor einem Crash am deutschen Aktienmarkt. Die Statistik spricht eine eindeutige Sprache, aber es gilt auch andere Faktoren zu berücksichtigen.

Tesla und Facebook waren gestern, Biotech bleibt der Sektor der Stunde
Zu Wochenbeginn stahlen die US-Technologiewerte einmal mehr den Blue Chips die Show. Während in Deutschland in diesem Jahr MDAX und TecxDAX deutlich besser performten als der DAX, trumpfen auch die Papiere aus der zweiten und dritten Börsenreihe an der Wall Street groß auf.
Chartanalysen-Online auf Twitter folgen: